Unsere Produkte
Die
H. Krause GmbH & Co. KG produziert in hochmoderner Fertigung,
unter anderem:
- Fenster
und Türen aus Kunststoff
- Fenster
und Türen aus Aluminium
- Lichtdachkonstruktionen
aus Aluminium
- Vordächer
- Pfosten-
Riegel-Fassaden
- Balkonverglasungen
- T30,
F30, T90 und F90-Elemente
- Rauchschutz-
und Automatiktüren
- Wintergärten
|
Natürlich
alles maßgefertigt.
Wenn
Sie sich für Rollläden, Insektenschutz, Fensterbänke
oder Vorsatzsprossenrahmen interessieren, helfen wir Ihnen
ebenfalls gern weiter.
Alles
aus einer Hand: Angebotserstellung, Werkplanung, Fertigung,
Montage, Baustellen-betreuung und Service.
Lärmschutz
- Wenn Lärm krank macht...
Die Außenwelt erzeugt Lärm und dieser macht nicht
vor der Haustür Halt. Wer an einer verkehrsreichen Straßen
lebt, weiß: Das
Gehör lässt sich nicht abschalten, denn der Hörnerv
arbeitet selbst im Schlaf. Mehr als 30% der Bevölkerung
sind im Schlaf einem permanenten Geräuschpegel von über
50 dB ausgesetzt. Das ist gut 2,5-mal mehr als die empfohlenen
20 dB. Zu viel Schall - in Stärke und Dauer - kann Herz-Kreislauferkrankungen,
nervliche Überreiztheit und Konzentrationsschwäche
hervorrufen. Effektiver Lärmschutz erhöht somit
die Lebensqualität nachhaltig.
Bei der Verbesserung des Schallschutzes
im eigenen Heim stehen Fenster an erster Stelle. Schallschutz
gehört neben dem energiesparenden Wärmeschutz
und der sicherheitsrelevanten Einbruchhemmung zum Leistungsspektrum
moderner Fenster und Fassaden. Doch erreicht wird die gewünschte
Wirkung nur, wenn sowohl die eingesetzten Elemente als auch
die Qualität der Montage den Anforderungen der jeweiligen
Schallschutzklasse entsprechen. Denn je schwerer und elastischer
die Scheibe, desto höher der Schalldämmwert und
das Gewicht.
Die Ansprüche an die Fensterrahmenkonstruktion
sind damit erheblich. Stabilität, Ausreißfestigkeit
und Statik gehören zu den zu erfüllenden Anforderungen.
Aber nur der fachgerechte Einbau garantiert eine einwandfreie
Funktion.
Wärmeschutzfenster
als erster Schritt einer energetischen Gebäudesanierung
Steigende
Energiepreise und Klimawandel zeigen deutlich die Notwendigkeit
für eine energetische Gebäudesanierung.
Doch wo findet man als Eigenheimbesitzer
den Einstieg, wo lohnt sich eine Investition? Optionen,
die den Immobilienwert erhöhen und den Energieverbrauch
senken, gibt es viele. Einen wichtigen und oft unterschätzen
Aspekt stellt die Erneuerung der Fenster dar. Statistiken
zufolge sind sie mit bis zu 40 Prozent am Gesamtwärmeverlust
eines Hauses beteiligt. Dabei ist der Energieverlust eines
einfachverglasten Fensters ca. vier- bis zehnmal höher
als bei einem Fenster mit Wärmeschutzverglasung. Um
einen effizienten Energieeinsatz in den eigenen vier Wänden
zu gewährleisten, sollte die Fenstermodernisierung
vor dem Heizungstausch erfolgen. Denn erst wenn die Außenhülle
des Gebäudes saniert ist, lässt sich die neue
Heizungsanlage optimal an die neuen Gegebenheiten anpassen.
Der fachgerechte Einbau neuer Fenstersysteme
mit modernem Wärmeschutzglas und hoch dämmendem
Profilrahmen lohnt sich also dreifach: Energieverluste
können deutlich reduziert werden, die CO2-Emissionen
werden gemindert und das körperliche Wohlbefinden gesteigert.
Das senkt die Energiekosten, schützt die Umwelt und
sorgt für eine bessere Lebensqualität.
Einbruchschutz- Effektiver Einbruchschutz
mit einbruchhemmenden Fenstern.
Fenster und Fenstertüren sind die häufigsten Einstiegspunkte
von Einbrechern. Oftmals wähnen sich Haus- und Wohnungseigentümer
schon in Sicherheit, wenn die Türen gut verriegelt
und die Fenster geschlossen sind. Doch Fenster und Fenstertüren
mit einfachen Beschlägen können von Einbrechern
schnell geöffnet werden. Die häufigste Einbruchmethode
ist mit 70 Prozent das mechanische Aufhebeln. Die Täter
benötigen meist weniger als eine Minute, um sich Zugang
zu verschaffen. Dabei gehen sie den Weg des geringsten Widerstandes,
meist durch ungesicherte Fenster bzw. Wohnungs- und Fenstertüren.
Deshalb ist Vorbeugung wichtig.
Effektive
Einbruchsprävention erreicht man durch den Einbau von
einbruchhemmenden Fenstern und Fenstertüren, deren
Gesamtkonstruktionen aus Rahmen, Beschlag und Verglasung
keine Schwachpunkte aufweisen. So genannte Pilzbolzen
sind rund um das Fenster angeordnet und greifen beim Verschließen
in stabile, mit dem Rahmen verschraubte Sicherheitsschließbleche.
Die T-Form der Pilzbolzen verhindert so das Aufhebeln des
Fensters. Der Fenstergriff sollte abschließbar sein.
Wer einfache Standardfenster hat, kann sich allerdings die
abschließbaren Griffe sparen, denn sie alleine bieten
keinen Aufhebelschutz. Ein weiteres Kennzeichen von einbruchhemmenden
Fenstern ist das eingebaute durchwurfhemmende, einbruchsichere
Mehrscheiben-Isolierglas.
|
Das springt zwar auch, aber eine elastische Folie
zwischen den Scheiben hält die Splitter zusammen
und verhindert so das problemlose Einsteigen.
Wer wissen will, wie es um seine eigene Sicherheit
am Haus bestellt ist, sollte den Fensterfachmann in
seiner Nähe ansprechen.
Der Fensterfachbetrieb analysiert zunächst
den Sicherheitsbedarf vor Ort und ermittelt die Sicherheitsanforderungen,
die je nach Lage und Beschaffenheit sehr unterschiedlich
sein können.
|
H.
Krause GmbH & Co.KG Güstower Strasse
23 - 17291 Prenzlau
Tel.: 039 84 - 85 650 Fax: 039 84 - 85 65 85
|